Medikamente kühl lagern?


Welche Arznei ins Gemüsefach muss
Medikamente kühl lagern?

Gerade bei warmem Wetter ist der Hinweis wichtig: Viele Medikamente müssen kühl gelagert werden, um ihre Wirksamkeit zu behalten. Besonders gut eignet sich dafür das Gemüsefach.

Teilweise darf Kühlkette nicht unterbrochen werden

Viele Arzneien müssen bei Temperaturen zwischen 2 bis 8 Grad Celsius gelagert werden, um ihre Wirkung nicht einzubüßen. Der Kühlschrank ist daher die beste Option – vor allem das Gemüsefach. „Hier herrscht die für Medikamente optimale Temperatur und es ist relativ gleichmäßig kühl", weiß Lutz Engelen, Präsident der Apotheker in Nordrhein. Die Ablage der Kühlschranktür ist dagegen weniger geeignet, da dort durch das häufige Öffnen keine gleichmäßige Temperatur herrscht.Zu den wärmeempfindlichen Arzneimitteln gehören alle eiweißartigen Substanzen, zum Beispiel Insuline, sowie einige Antibiotika-Säfte, Augentropfen und -salben. Auch für die meisten Impfstoffe herrscht Kühlpflicht. Bei manchen Medikamenten darf zudem die sogenannte Kühlkette von der Apotheke bis nach Hause nicht unterbrochen werden. Dafür eignen sich Isoliertaschen oder Styroporbehälter.

Bei angebrochenen Medikamenten Öffnungsdatum notieren

Ob ein bestimmtes Medikament kühl gelagert werden muss, lässt sich anhand der Verpackung oder des Beipackzettels herausfinden. Ansonsten wissen Apotheker wie Engelen Bescheid: „Ob Arzneimittel wärmeempfindlich sind, erfahren Patienten im persönlichen Beratungsgespräch in ihrer Apotheke vor Ort“. Zu beachten ist, dass angebrochene Salben, Tropfen und Säfte auch im Kühlschrank nur eine begrenzte Zeit anwendbar sind. Deshalb sollte immer das Öffnungsdatum auf der Packung notiert werden.

Quelle: Apothekerkammer Nordrhein

Unser starker Partner


Unsere Kundenkarte

zur Reservierung

News

Digitales Fiebermessen bei Kindern
Digitales Fiebermessen bei Kindern

Stirn, Ohr oder Darmausgang?

Auf schnelle und verlässliche Weise die Temperatur bei den Kleinen zu messen hilft Eltern zu entscheiden, ob der Gang zur Ärzt*in noch warten kann oder dringend erforderlich ist. Dabei ist der Ort der Messung nicht egal, wie eine dänische Studie zeigt.   mehr

Zu viel Bildschirm schadet den Augen
Zu viel Bildschirm schadet den Augen

Bei Erwachsenen und Kindern

Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder -  Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt es für jedes Alter. Doch was bedeutet das für die Augengesundheit?   mehr

Alle 3 Monate zum Augencheck
Alle 3 Monate zum Augencheck

Schwangere mit Diabetes

Werdende Mütter mit Diabetes sollten sich regelmäßig die Augen kontrollieren lassen. Denn bei ihnen können während der Schwangerschaft Netzhautschäden auftreten – die im schlimmsten Fall sogar zu einer Erblindung führen.   mehr

Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit
Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit

Verdreckte Schultoiletten

Jüngere Kinder leiden häufig unter Blasen- oder Harnröhrenerkrankungen. Womöglich liegt das mit daran, dass die Toiletten in vielen Schulen so schäbig sind.   mehr

Trocken bleiben mit Baclofen
Trocken bleiben mit Baclofen

Weniger Rückfälle bei Alkoholsucht

Seit 2008 gibt es Hinweise darauf, dass der Wirkstoff Baclofen alkoholkranken Menschen helfen könnte, abstinent zu bleiben. Die Cochrane Organisation hat diese Studien nun kritisch geprüft und die Ergebnisse zusammengeführt.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Schwanen-Apotheke
Inhaber Mark Enz
Telefon 089/4 31 43 34
E-Mail schwanen-apotheke@mnet-mail.de